Baumwolle
Baumwolle ist ein nachwachstender Rohstoff, weich, hautfreundlich und widerstandsfähig. Ebenso Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierend.
Baumwolle kann gewebt oder gestrickt werden, je nachdem ist sie nicht dehnbar oder dehnbar.
Dehnbar ist sie als Jersey oder Sweat bekannt.
Als Webware – nicht dehnbar – wird sie häufig für Innentaschen verwendet.
Blende
Eine Blende kann z.B. über einen Reißverschluss genäht werden, damit man diesen nicht gleich sieht. Das wäre dann die Reißverschlussblende.
Diese siehst du z.B. bei der RobiinNo5.
Bergfalte
Es gibt die Berg- und Talfalte. Diese verwendest du um z.B. Einschübe für Kreditkarten zu erzeugen. siehe dazu die RobiinNo6.
Dazu wird dein Stoffstreifen angezeichnet, gefaltet und dann gut mit dem Bügeleisen gebügelt.
Bodennägel
Bodennägel oder Taschennägel werden in Taschen angebracht, damit dein Boden nicht schmutzig wird. Außerdem halten sie deine Verstärkung am Platz.
Breite
Eine Tasche hat unterschiedliche Abmessungen, dazu gehören
– Breite
– Höhe
– Tiefe
Ebenso findest du in meiner Schnittmustertabelle die Angaben über Breite und Höhe.
Wenn du den Stoff vor dich legst, misst du die Höhe mit dem Fadenlauf (senkrecht), und die Breite läuft somit waagrecht.
Bruch, Stoffbruch
Bruch wird die Falte im doppelt gelegten Stoff genannt.
Wenn du im Bruch zuschneidest, faltest du den Stoff, und zeichnest dir dein Schnittteil, beginnend an der gefalteten Stoffkante, auf.
Nach dem Zuschneiden, hast du die Teile spiegelverkehrt, und im Ganzen vor dir liegen.
Buchschrauben
Buchschrauben, wie der Name schon sagt, werden mittels eines Schraubendrehers zusammengeschraubt.
Um diese dauerhaft zu fixieren, empfehle ich einen Tropfen Kleber.
Es gibt sie in den unterschiedlichsten Längen und sie sind eine gute Alternative zu Nieten.
Bügeleisen
Bügeleisen wird benötigt um die verschiedensten Bügelvliese/-einlagen auf den Stoffen zu fixieren.
Alternativ dazu die Bügelpresse.
Bügeln
Bügeln …, ach muss leider sein.
Beim Taschen nähen und beim Kleidung nähen unumgänglich. Ebenso beim Plotten.
Du hast die Wahl zwischen Bügeleisen oder Bügelpresse.
Bügelvlies, Bügeleinlage
Bügelvlies wird zum stabilisieren, verstärken bzw. versteifen der Tasche verwendet.
Wie der Name schon sagt, wird es aufgebügelt.
Du legst das Bügelvlies mit der klebenden Seite auf den Stoff, und bügelst es lt. Anleitung des Herstellers auf.
An den meisten Vliesen kannst du auf der Seite die Symbole (Temperatur) bzw. die Dauer ablesen.
Bügelpresse
Eine Bügelpresse ist eine tolle Anschaffung, die möglicherweise viel Zeit erspart.
Leider habe ich mir aufgrund von Platzmangel noch keine geleistet.
bündig anlegen
Wenn du 2 Stoffe aufeinander legst, sollten diese genau bündig liegen oder einfacher gesagt übereinander liegen.
Es kann auch sein, dass du sie nur an einer Seite bündig legen musst, dies geht dann aus der Anleitung hervor.
*) Dieser Link ist ein Amazon Partnerlink. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer.