Kantenformer
Siehe Ecken- und Kantenformer
Karabiner
Karabiner gibt es aus verschiedenen Breiten/Größen und Materialien, wie Kunststoff, Metall,.. und somit in verschiedenen Farben.
Sie werden für Taschengurte ebenso verwendet, als auch als Taschenverschluss.
Wenn du Karabiner an deine Taschengurte anbringst, kannst du diese auch jederzeit an einer anderen Tasche verwenden,
Es gibt auch runde Karabiner (oder auch Ring Schnappverschluss). Diese haben den Vorteil, dass du dir den D-Ring ersparst und trotzdem den Gurt jederzeit wechseln kannst.
Kartenfach
Ein Kartenfach kannst du für Taschen (wie die RobiinNo2) oder auch in Geldbörsen (wie die RobiinNo6 verwenden.
Es gibt hier die Möglichkeit diese einzeln zu nähen und an den Innenstoff anzunähen, oder es gibt die Faltmethode. Bei dieser musst du sehr exakt arbeiten und den Stoff immer wieder in Berg- und Talfalten bügeln.
Klammern
Mit Klammern sind Stoffklammern gemeint. Die Klammern gibt es in verschiedenen Größen bzw. Längen.
Sie werden dazu verwendet, 2 oder mehr Materialien vor dem Nähen zusammenzuklammern um exakter nähen zu können.
Wenn du nur mit Stoffen arbeitest, kannst du auch auf (Steck)Nadeln zurück greifen, allerdings für Materialien, wie Kunstleder oder Oilskin ist dies nicht zu empfehlen, da Löcher bleiben können. Wenn du nur Stecknadeln hast, kannst du diese auch innerhalb der Nahtzugabe verwenden, aber nur dort.
knappkantig
Knappkantig nähen bzw. absteppen wirst du in vielen Anleitungen lesen.
D.h. du nähst ca. 2 bis 3 mm neben der Kante entlang.
Klettverschluss, Klettband
Der Klettverschluss ist eine Möglichkeit um eine Tasche zu verschließen.
Er besteht auf einer Seite aus Flauschband und auf der anderen hat er kleine Widerhaken. Diesen Verschluss kannst du beliebig oft öffnen und verschließen und er beruht auf dem Prinzip von Klettfrüchten.
Diese Verschlußmöglichkeit eignet sich auch hervorragend für Kindertaschen, Handyhüllen, Tablethüllen (siehe Freebie),….
Knopf, Knöpfe
Ich nehme an, was ein Knopf ist und welche Funktion dieser hat, muss ich hier nicht ausgiebig erläutern.
Um einen Knopf zu schließen, musst du nicht unbedingt ein Knopfloch nähen, sondern kannst auch ein (Gummi)Band verwenden – siehe RobiinNo6.
Kordel
Die Kordeln gibt es flach, gedreht oder auch geflochten, und du kannst sie auch bei kleineren Taschen als Taschengurte verwenden.
Sie werden auch für Hoodies oder als Taschenverschluss verwendet. Damit die Kordeln nicht ausfransen gibt es z.B. Schrumpfschlauch, Kordelenden (aus Metall, KL, selbst genäht),,…
Kork
Kork ist auch ein nachhaltiges Material, welches man zum Nähen von Taschen verwenden kann. Es ist robust, wasserabweisend, reißfest und auch dementsprechend teuer.
Korkstoff kannst du mit dem normalen Nähfuß vernähen. Beim Trennen bleiben, wie auch beim Kunstleder oder Oilskin kleine Löcher zurück.
Kreide, Kreidestift
Zum Markieren auf Stoffen und Kunstleder kannst du einen Kreidestift oder einen Markierstift verwenden. Dies ist je nach Material und Farbe ganz unterschiedlich. Ich habe mich da nicht auf eines festgelegt, ich verwende beide Stifte zum Markieren.
Kunstleder
Kunstleder aus Polyurethan (PU) schneidet fast doppelt so gut ab wie „Ananasleder“ – und viermal besser als echtes Leder. PU gehört wie Polyester zu den ungiftigen Kunststoffen. Nicht zu empfehlen ist Kunstleder aus PVC, das zwar auch vegan, aber alles andere als nachhaltig ist. Das Umweltbundesamt stuft die enthaltenen Weichmacher als „gesundheitsgefährdend“ ein.
Genau aus diesem Grund, ist das Kunstleder Colour, das Kunstleder Used bzw. das Kunstleder Vintage von Snaply mein persönlicher Favorit. Außerdem lässt es sich super vernähen und es gibt viele Farben.