Oberfaden
Wie bei Naht schon erläutert, besteht sie aus einem Ober- und einem Unterfaden.
Abhängig davon, ob du deine Naht sehen willst, wählst du die Farbe deines Oberfadens. Soll sie sich schön anpassen, dann wähle die annähernd gleiche Farbe wie der Stoff. Willst du eine Kontrastnaht erzeugen, dann wähle auch einen farblichen Kontrast deines Oberfadens.
Der Oberfaden wird von oben mit der Nadel durch deinen Stoff geführt und bildet die gerade Linie. Um diese im Stoff zu fixieren, benötigst du den Unterfaden, der eine Schlaufe bildet und den Oberfaden im Stoff hält.
Obertransportfuß
Der Obertransportfuß (OTF) kann eine große Hilfe darstellen, wenn du nicht so gut laufende oder klebende Stoffe hast. Er garantiert einen gleichmäßigen Stofftransport und ist bei Kunstleder und beschichteten Stoffen zu empfehlen.
Es gibt für beinahe alle Nähmaschinen einen passenden Obertransportfuß zu kaufen. Diese Investition lohnt sich auf alle Fälle.
OdiCoat
OdiCoat ist von der Firma Odif und ist ein Gel um Stoffe zu beschichten und wasserfest zu machen.
Eine detaillierte Anleitung findest du hier.
Ohne Papier
Nachhaltige Taschenschnittmuster funktionieren hervorragend – aber was heiß das überhaupt?
Ich finde man sollte Ressourcen und Zeit sparen, dann hat man mehr Zeit zum Nähen.
Daher brauchst du für meine Taschenschnittmuster, keinen Drucker und somit auch kein Papier. Du musst das Schnittmuster nicht extra ausschneiden und wieder zusammenkleben.
Was du dir da an Zeit ersparst – kannst du schon mit Zuschneiden und Nähen verbringen.
Oilskin
Oilskin ist gewachster Baumwollstoff. Daraus kannst du nicht nur Taschen, sondern auch tolle Jacken und Accessoires nähen.
Es trotzt Wind und Wetter, hat aber auch seinen Preis.
Es gibt Unterschiede in der Stärke z.B. Oilskin Light, Heavy und Canvas.
Meine RobiinNo5 habe ich aus Fox Oilskin Light mit einem Outdoorstoff gemixt. Den Light solltest du verstärken, allerdings auf dem Innenstoff, denn Oilskin solltest du nicht bügeln.
Oilskin Heavy bzw. Canvas benötigt keine Verstärkung, die beiden haben auch so schon genug Stand.
Ösen
Ösen gibt es in rund, oval und eckig. Auch die Materialien können von Metall, Kunststoff oder Gummi variieren.
Sie werden dazu benutzt, um Löcher zu verstärken. An Kleidung kennst du sie höchstwahrscheinlich als Durchzug für Bänder (z.B. Hoodie, Jacken oder Shorts).
Bei Taschen kommen sie als Befestigung für D-Ringe in Frage. Aber auch wenn die Tasche nur mit einer Kordel verschlossen wird, kannst du Ösen dazu verwenden, das Band durchzuziehen.
Outdoorstoff
Es gibt verschiedene Outdoorstoffe, wie z.B. beschichtete Baumwolle, Canvas, Jacquard, Dralon. Auch bei den Beschichtungen gibt es verschiedene, wie teflonbeschichtet, wachsbeschichtet, PU beschichtet.
Outdoorstoff ist hervorragend geeignet für Taschen. Genauso wie Kunstleder und Kork. Diesen Materialien kann der Regen nichts anhaben und sie sind super zu vernähen.
Overlock
Die Overlock Nähmaschine kann zusammenzunähen, versäubern und präzise abzuschneiden. Drei Schritte in einem.
Ob man eine Overlock fürs Taschennähen benötigt, ist die Frage.
Denn eigentlich kannst du deinen z.B. Canvas, der leicht ausfranst, auch mit einem normalen Zickzackstich deiner Nähmaschine versäubern.
Aber wenn du auch Kleidung nähst, dann ist eine Overlock auf alle Fälle zu empfehlen.