TaschenNÄH ABC - R

Raupe

Raupe nennt man den Teil des Reißverschlusses, wo der Zipp darauf läuft.

Die Raupe gibt es in verschiedenen Breiten, Farben und Materialien. 
Also aus Metall oder aus Plastik, Einfärbig oder in Regenbogen Farben.

Als weiteres Unterscheidungsmerkmal gibt es noch den Endlosreißverschluss, oder ob er teilbar und nicht teilbar ist.

Für Taschen eignen sich Endlosreißverschlüsse, ob schmal oder breit ist meistens Geschmacksache.

Rechte Stoffseite

Wie schon bei “linke Stoffseite” erklärt, gibt es eine schöne und eine nicht schöne Seite. Am leichtesten siehst du dies bei bedruckten Stoffen.

Die rechte Stoffseite ist die Schöne.

Rechts auf Rechts

Rechts auf Rechts oder abgekürzt RaR oder R/R

Also nachdem du jetzt weißt, das die schöne Stoffseite, die rechte Stoffseite ist, wird dann Rechts auf Rechts demnach schöne Stoffseite auf schöne Stoffseite gelegt.

Im Gegensatz dazu dann L/L oder LaL

Reißverschluss

Die Abkürzung, die du in vielen Schnittmustern findest, wie auch meinen, lautet RV.

Der Reißverschluss ist die Raupe und die Stoffstreifen daneben, auf der die Raupe befestigt sind.

Endlos Reißverschluss, Jackenreißverschluss (teilbar), Spitzenreißverschluss, metallisierte RV, … wie gesagt, es gibt sie in vielen Ausführungen.

Reißverschlußenden

Es gibt Reißverschlussenden, die du selbst nähen kannst.

Wenn du wissen willst, wie das genau funktioniert, sieh dir das Tutorial für Taschenverschluss an.

Reißverschlußecken

Die Reißverschlußecken sind bei vielen Kosmetiktaschen mit Stoff genäht. Wie du diese sauber hinbekommst, auch mit Kunstleder, kannst du dir in meinem Tutorial über schöne Reißverschlußecken ansehen.

Und wenn du dann gleich ein Testtäschchen nähen magst, kannst du gleich das Freebie nähen.

Reißverschlußstopper

Der Reißverschlußstopper verhindert das herunter rutschen des Zippers bei Endlosreißverschlüssen.

Der Stopper wird mit einer Zange auf den Reißverschluss (Raupe) angebracht.

Rollschneider

Mit dem Rollschneider und einem Lineal kannst du ganz gerade Linien schneiden. 

Aber Vorsicht, dabei sind schon einige Unfälle entstanden. 

 Es ist eine schnelle Methode um dein Taschenschnittmuster auszuschneiden, ohne es dir vorher anzuzeichnen. 
Die Rollschneider sind sehr scharf und du kannst die Klingen bei Bedarf wechseln. Um mit dem Rollschneider zu schneiden, benötigst du unbedingt eine Schneidematte.
Es gibt sie mit einer Sicherung und in verschiedenen Größen.

* Werbung
q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=B00DOXFDBQ&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL250 &tag=robiinstasche 21

* Werbung q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=B001705RTQ&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL160 &tag=robiinstasche 21

*) Dieser Link ist ein Amazon Partnerlink. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer.

Schön, dass du meinen Blog liest

Ich bin Sabine, Designerin und kreativer Kopf bei Robiin`s Taschenwerkstatt.
Und auch Expertin für Webdesign bei Robiin`s Webdesign.


Bei mir bekommst du nachhaltige Taschenschnittmuster dh. ohne Drucker, ohne Papier. Du kannst sofort loslegen. Dies erspart dir viel Zeit und schont die Umwelt.

Nachhaltig eben.

Featured Post

0

Nachhaltige Taschenschnittmuster – Was ist Das?

Nachhaltigkeit- Was wir dazu beitragen können Der Duden erklärt Nachhaltigkeit

More to read

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>